Antworten zu euren Fragen
Was ist das Ziel eurer App?
Wir wollen Menschen helfen, eine ruhige Wohnung oder Hotel zu finden. Beispielsweise hilft ein frühzeitiger Ruhecheck, eine laute Wohnung auszuschließen und
sich Zeit für Bewerbung und Besichtigung zu sparen.
Für Wohnungsbesichtigungen helfen die Lärminfos, bei problematischen Lärmquellen genauer hinzuhören oder bei einem potenziell hellhörigen Haus die Nachbarn dazu zu fragen.
Welche Lärmquellen werden in analysiert?
Die angezeigten Lärmkarten beziehen sich auf Straßenverkehrslärm, Fluglärm, Bahnlärm, Straßenbahnlärm und Industrielärm. Sowohl für einen ganzen Tag (24h) im Durchschnitt,
als auch für eine durchschnittliche Nacht.
Der Algorithmus bezieht diese Lärmquellen ein und analysiert dazu Freizeitlärm (z.B. Bar, Sportplatz, Kindergarten), Baulärm und
Lärm aus geschäftlichen Aktivitäten (z.B. Supermarkt, Motorradwerkstatt). Falls ein Lärmfeedback vorhanden ist, wird dieses mit analysiert.
Wir sind immer dabei, neue Lärmquellen zu finden und zu integrieren (als letztes haben wir eine Datenbank mit Baustellen aufgebaut).
Je mehr Feedback wir von euch dazu bekommen, desto besser wird die App.
Wie stellt ihr sicher, dass die Daten stimmen?
Die Lärmkarten kommen vom deutschen Umweltbundesamtes. Die weiteren Lärmquellen werden auf Basis von Geodatensets ermittelt. Für die Fehlerfreiheit von Ergebnissen können wir
nicht garantieren. Die Checks stimmen allerdings in den meisten Fällen mit dem Empfinden unserer Nutzer überein.
Muss ich trotz Ruhechecks die Lärmbelastung in der Wohnung nochmal persönlich testen?
Ja. Obwohl wir viele Daten in die Analyse einbeziehen, kann es trotzdem Lärmquellen geben (z.B. Nachbarn), die wir noch nicht integriert haben.
Daher ist der Besuch vor Ort als Ergänzung zum Ruhecheck weiterhin wichtig.
Wie wird die dargestellte Lärmkarte erstellt?
Alle 5 Jahre werden die Lärmkarten vom Umweltbundesamt aktualisiert (das letzte Mal 2017, das nächste mal 2022).
Innerhalb der Ballungsräume: Straßen inklusive Haupt- und Vorzugsstraßen. Eisenbahn- und Straßenbahnlärm ohne Einschränkungen und Industrie bzw.
Fluglärm ohne Einschränkungen.
Außerhalb der Ballungsräume: Teil der Karte werden Hauptverkehrsstraßen mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 3 Millionen Fahrzeugen pro Jahr,
Eisenbahnstrecken mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 30.000 Zügen pro Jahr und Großflughäfen mit mehr als 50.000 Starts und Landungen pro Jahr.
Wie könnt ihr wissen, wie hellhörig ein Haus ist?
Die Hellhörigkeit eines Hauses wird durch dessen Bausubstanz bestimmt. Diese definiert, wie sehr du durch die Nachbarn über dir, neben dir und durch Umgebungslärm gestört wirst.
Je nach Stand der Technik und Baubestimmungen hat sich
die Bausubstanz über die Jahre verändert. Mit dem Baujahr können wir aus unserer Datenbank die jeweiligen Werte abfragen und
die mindestens geltenden Schallschutzwerte anzeigen.
Ich habe einen Fehler in der App gefunden oder habe Feedback. Wie erreiche ich euch?
Bitte schreib uns eine Mail an florian@geosci.de. Wir werden versuchen, das Problem schnellstmöglich zu beheben.